Gestaltung

Schriftart vs. Font: Der Unterschied, den die meisten Leute nicht kennen

Schriftart und Font werden oft synonym verwendet. Es gibt jedoch einen subtilen Unterschied zwischen den beiden, der vielen Menschen nicht bewusst ist. 19. Juni 2024
Schriftart vs. Font: Der Unterschied, den die meisten Leute nicht kennen

Die ganze Diskussion über Schriftarten und -bilder scheint vielleicht Haarspalterei zu sein, aber im Grunde geht es um die konkreten Wörter, die wir verwenden, und darum, wie sich ihre Bedeutung im Laufe der Zeit verändern kann.

Manchmal ärgern sich die Leute, wenn man die beiden Begriffe verwechselt, obwohl "Schriftart" und "Schriftbild" heutzutage so ziemlich dasselbe bedeuten. Und das ist in Ordnung – meistens versteht jeder, wovon Sie sprechen, und es ist kein Problem. Dennoch gibt es einen kleinen Unterschied zwischen den beiden Begriffen, und wenn man ihn nicht kennt, kann das zu peinlichen Momenten führen.

Haben Sie sich schon einmal gefragt, was sie voneinander unterscheidet und welches Sie wann verwenden sollten? Keine Sorge, wir führen Sie durch die Grundlagen dieses Themas und klären alle Zweifel.

Wenn Sie sich nicht so sehr um die technischen Details kümmern und einfach nur nach ein paar coolen, kostenlosen Schriftarten suchen, gehen Sie jetzt zum Grafikdesign-Tool Pixcap !

Schriftart vs. Font: Was ist der Unterschied?

Vereinfacht ausgedrückt ist eine Schriftart der allgemeine Designname einer Reihe von Zeichen (Buchstaben, Zahlen, Symbole), die einen einheitlichen visuellen Stil aufweisen. Eine Schriftart hingegen bezieht sich auf die spezifische digitale Schriftdatei oder physische Darstellung dieser Schriftart.

Stellen Sie es sich so vor: Wenn wir eine Schriftart mit einem Lied vergleichen, dann wäre die Schriftart wie eine MP3-Datei oder eine CD dieses Lieds. So wie wir verschiedene Versionen desselben Lieds hören, ermöglichen uns Schriftarten, verschiedene Variationen und Stile innerhalb derselben Schriftart zu verwenden.

Lassen Sie uns näher darauf eingehen.

Was ist eine Schriftart?

Wenn wir von einer Schriftart sprechen, sprechen wir oft tatsächlich über das, was man Schriftbild nennt. Wenn wir beispielsweise Times New Roman, Helvetica oder Arial sagen, sprechen wir nicht über Schriftarten, sondern über Schriftbilder. Stellen Sie sich ein Schriftbild als das einzigartige Erscheinungsbild von Buchstaben vor.

Dazu gehört, ob Serifen vorhanden sind, wie hoch oder breit die Buchstaben sind, wie viel Platz zwischen den einzelnen Buchstaben ist und ob es besondere Muster auf den Buchstaben gibt, wie z. B. ausgefallene Schnörkel oder kleine Details. Diese Stile können auch in verschiedene Gruppen eingeteilt werden: Serifen, serifenlose Schriften, Display-Schriften oder Skript-Schriften.

verschiedene serifenlose und serifenlose Schriftarten

Serifenschrift

Serifenschriften zeichnen sich durch kleine Linien oder Striche am Ende der Buchstaben aus, die dem Text einen Hauch von Raffinesse, altem Stil und traditioneller Eleganz verleihen.

Diese dekorativen Details machen die Buchstaben nicht nur markanter, sondern verbessern auch die Lesbarkeit, indem sie das Auge von einem Buchstaben zum nächsten führen. Serifenschriften werden oft mit klassischen Druckmaterialien wie Büchern, Zeitungen und Zeitschriften in Verbindung gebracht und bieten einen formellen und etablierten Ton (lesen Sie mehr in unserem Artikel über Zeitschriftenschriftarten).

Beispiele für beliebte Serifenschriften sind Times New Roman, Georgia und Garamond. Times New Roman mit seinem klaren und sauberen Erscheinungsbild ist ein fester Bestandteil akademischer und professioneller Texte. Georgia wurde speziell für digitale Bildschirme entwickelt und vereint Lesbarkeit mit Eleganz, was sie zu einer beliebten Schrift für Webinhalte macht. Garamond mit ihrem zeitlosen Reiz wird im Desktop-Publishing häufig aufgrund ihrer klassischen Ästhetik gewählt. Jede dieser Schriften hat ihre eigene einzigartige Tradition und Anwendung, was die Vielseitigkeit und anhaltende Beliebtheit von Serifendesigns demonstriert.

Serifenlose Schriftart

Im Gegensatz zu Serifenschriften wirken serifenlose Schriften sauberer und moderner. Diesen Schriften fehlen die dekorativen Striche auf den Buchstaben, was zu einem schlankeren und einfacheren Design führt.

Serifenlose Schriftarten werden oft mit zeitgenössischen Designs und digitalen Medien in Verbindung gebracht und vermitteln ein Gefühl von Ungezwungenheit und Frische. Sie werden häufig für Überschriften, Titel und Markenmaterialien, die ein mutigeres und aufmerksamkeitsstärkeres Erscheinungsbild erfordern.

Beispiele für beliebte serifenlose Schriftarten sind Arial, Helvetica und Verdana. Arial wird häufig in Geschäftsdokumenten und Präsentationen verwendet und ist für sein klares und lesbares Design bekannt. Helvetica ist mit seinem kräftigen und vielseitigen Stil zu einem internationalen Favoriten geworden für Grafikdesign und Branding. Verdana wurde speziell für digitale Bildschirme entwickelt und ist für seine Lesbarkeit und Vielseitigkeit auf verschiedenen Geräten bekannt.

Display- oder Skriptschriftart

Neben Serifen- und serifenlosen Schriften gibt es auch eine Kategorie, die als Display-Schriften bekannt ist. Diese sind sehr dekorativ und werden oft für Titel verwendet, Logodesigns und andere aufmerksamkeitsstarke Elemente.

Display-Schriftarten können von eleganten Handschriften bis hin zu kräftigen und verspielten Designs reichen. Sie sollen ein Statement setzen und einem Design Persönlichkeit verleihen. Sie sollten jedoch sparsam und gezielt eingesetzt werden, da sie bei übermäßiger Verwendung leicht erdrückend wirken können.

Was ist eine Schriftart?

Eine Schriftart bezeichnet einen bestimmten Satz von Zeichen, Symbolen und Zahlen, die einen einheitlichen visuellen Stil aufweisen. Es handelt sich um den Stil oder das Design von Buchstaben und Zahlen innerhalb einer Schriftart.

Beispielsweise ist Helvetica Neue eine Schriftart, während Helvetica Neue Bold eine Schriftart innerhalb dieser Schriftart ist. Schriftarten können sich in Stärke, Größe und anderen Stilmerkmalen unterscheiden, behalten aber ein ähnliches Gesamtdesign bei. Das Bild unten zeigt ein Beispiel verschiedener Schriftarten innerhalb derselben Schriftartenfamilie.

verschiedene Helvetica Neue-Schriftarten

Schriftstärke

Die Stärke einer Schriftart bezieht sich auf die Dicke oder Dünnheit der Striche. Sie wird oft in den Kategorien leicht, normal, fett und extrafett beschrieben.

Die Schriftstärke kann das Gesamtbild und den Gesamteindruck eines Designs stark beeinflussen. Eine dickere Schrift kann Akzente setzen und Kontrast erzeugen, während eine dünnere Schrift filigraner und eleganter wirken kann.

Schriftgröße

Die Größe einer Schrift wird in Punkten gemessen, wobei ein Punkt 1/72 Zoll entspricht. Im Allgemeinen werden Schriftgrößen zwischen 6 und 12 Punkten für Fließtext und größere Größen für Überschriften und Titel verwendet.

Die Größe einer Schriftart kann jedoch je nach Design und Verwendungszweck variieren. Bei der Wahl der Schriftgröße für ein Design ist es wichtig, die Lesbarkeit und Erkennbarkeit zu berücksichtigen.

Schriftstil

Der Schriftstil bezieht sich auf das Gesamterscheinungsbild einer Schriftart, einschließlich ihrer Stärke und Gestaltungselemente wie Serifen (die kleinen Linien oder Striche am Ende von Zeichen).

Zu den gängigen Schriftstilen gehören Serifen-, Sans-Serifen-, Script- und dekorative Schriften. Jeder Stil hat seine eigenen einzigartigen Merkmale und kann verwendet werden, um in einem Design unterschiedliche Stimmungen oder Botschaften zu vermitteln.

Schriftart vs. Schriftbild: Eine kurze Geschichte

Der Unterschied zwischen einer Schriftart und einem Schriftbild ist eigentlich eine Geschichte über die Entwicklung des Druckens. Der Begriff „Schrift“ stammt ursprünglich von einem alten französischen Wort und bedeutet „etwas, das durch Schmelzen und Gießen von Metall hergestellt wird“. Damals, als noch mit Metallbuchstaben gedruckt wurde, wurde eine Sammlung dieser Metallbuchstaben mit demselben Design als Schriftfamilie bezeichnet. Diese Schriftarten wurden in dem zusammengefasst, was wir heute als Schriftbild kennen. Beim Einrichten einer gedruckten Seite platzierten Drucker Großbuchstaben in einem Feld und Kleinbuchstaben in einem anderen, weshalb wir die Begriffe „Großbuchstaben“ und „Kleinbuchstaben“ haben. Sie fügten die Buchstaben einzeln zusammen, um eine Seite zu erstellen, trugen dann Tinte auf und drückten sie auf Papier, um Wörter zu drucken.

Mit dem Übergang zum Digitaldruck blieben viele der alten Begriffe erhalten, obwohl sich die Art und Weise, wie wir Schriftarten und Schriftbilder verwenden, völlig geändert hat. Heutzutage gibt es bei Computern praktisch keinen Unterschied mehr zwischen einer Schriftart und einem Schriftbild. Wenn Sie beispielsweise Helvetica auf Ihrem Computer haben, können Sie es in jeder gewünschten Größe und jedem gewünschten Schriftstil verwenden – alles, was Sie brauchen, ist in einem einzigen Paket enthalten. Früher brauchte ein Drucker für jeden bestimmten Stil und jede Größe eine bestimmte Schriftart (wie Times Roman in 7-Punkt-Größe), aber heute erledigt Ihr Computer das alles sofort.

Wenn wir heutzutage über Schriftarten sprechen, geht es hauptsächlich darum, wie sie in Computerprogrammen wie Textverarbeitungsprogrammen organisiert werden. Sie klicken auf ein Menü „Schriftart“ und wählen eine Schriftart aus, die Ihnen gefällt, beispielsweise Arial oder Baskerville. Anschließend wählen Sie die Details aus, beispielsweise die Größe oder ob die Schriftart kursiv sein soll.

In seinem 2017 erschienenen Buch „The Visual History of Type“ entschied sich der Designer Paul McNeil, den Begriff „Font“ für nichts vor dem Digitaldruck zu verwenden und entschied sich für „Fount“, um Bleilettern zu beschreiben. Seine Redakteure dachten jedoch, dass „Fount“ verwirrend sein könnte. Diese Geschichte zeigt, dass sich manche Leute zwar sehr mit den Einzelheiten dieser Begriffe beschäftigen, die meisten von uns diese Dinge jedoch durch die alltägliche Nutzung von Computern lernen und „Font“ und „Schriftbild“ verwechseln, ohne es überhaupt zu merken.

Sind diese Bedingungen letztendlich wirklich wichtig?

Das hängt davon ab, wen Sie fragen. Manche argumentieren vielleicht, dass es für professionelle Designer und Drucker wichtig ist, den Unterschied zwischen einer Schriftart und einem Schriftbild zu verstehen. Für den Durchschnittsbürger macht das jedoch wahrscheinlich keinen großen Unterschied. Wichtiger ist die Fähigkeit, Schriftarten und Schriftbilder effektiv einzusetzen, um optisch ansprechende und effektive Designs zu erstellen.

Für Neugierige kann es jedoch durchaus interessant sein, den Unterschied zu kennen. So können wir die Geschichte der Typografie besser verstehen und sehen, wie sie sich im Laufe der Zeit zusammen mit den Satztechnologien entwickelt hat.

Über 15.000 anpassbare 3D-Design-Assets

für UI/UX, Website, App-Design und mehr. Kostenlos anmelden