Gestaltung

OK-Cancel oder Cancel-OK? Was ist besser?

Lernen Sie den Unterschied zwischen OK-Cancel und Cancel-OK kennen und erfahren Sie, welche Variante in verschiedenen Situationen besser geeignet ist. 23. September 2024
OK-Abbrechen oder Abbrechen-OK

Wenn es um Benutzeroberflächen geht, gibt es viele Gestaltungsprinzipien und Richtlinien, die Designer befolgen, um eine effektive und intuitive Erfahrung für die Benutzer zu schaffen. Eines dieser Prinzipien ist die Verwendung von Dialogfeldern mit den Schaltflächen "OK", "Abbrechen" oder "Abbrechen - OK".

Aber haben Sie sich schon einmal gefragt, warum die OK-Schaltfläche in manchen Dialogfeldern links und in anderen rechts angeordnet ist? Gibt es einen bestimmten Grund für diese Abweichung?

In diesem Artikel wird erörtert, welche Variante aus Sicht der Benutzerfreundlichkeit besser ist.

Die Debatte

Die Debatte über die Verwendung von OK-Abbrechen- oder Abbrechen-OK-Schaltflächen in Dialogfeldern wird schon seit geraumer Zeit geführt. Einige argumentieren, dass OK-Cancel der natürlichen Lesereihenfolge folgt und daher für die Benutzer leichter zu verstehen ist, während andere glauben, dass Cancel-OK einen logischeren und sequenzielleren Ablauf bietet. Was ist also besser?

OK-Abbrechen vs. Abbrechen-OK

Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile, und in Wirklichkeit hängt es letztlich vom Kontext und Zweck des Dialogfelds ab. Schauen wir uns die beiden Optionen einmal genauer an.

OK-Abbrechen

Das Layout der Schaltfläche OK-Abbrechen wird von den meisten Benutzern als benutzerfreundlicher und intuitiver empfunden. Das liegt daran, dass sie der natürlichen Lesereihenfolge folgt, bei der die primäre Aktion (OK) vor der sekundären Aktion (Abbrechen) steht. Sie entspricht auch anderen häufig verwendeten Schaltflächen wie Speichern-Abbrechen oder Ja-Nein, wodurch sie für die Benutzer leichter zu verstehen und zu handhaben ist.

Es wird jedoch argumentiert, dass die OK-Schaltfläche auf der linken Seite zu einem "button bias" führen kann, d. h., dass Benutzer dazu neigen, automatisch auf die linke Schaltfläche zu klicken, ohne ihre Optionen vollständig zu berücksichtigen. Dies kann zu ungewollten Aktionen oder Verwirrung führen, wenn sie stattdessen Abbrechen wählen wollten.

Vorteile:

  • Entspricht der natürlichen Lesereihenfolge (von links nach rechts) in westlichen Kulturen.
  • Oft die bevorzugte Reihenfolge für Windows-Anwendungen.
  • "OK" ist in der Regel die gewählte Aktion, so dass es für Tastaturbenutzer (Tabulatortaste) schneller sein kann, sie an die erste Stelle zu setzen.

Nachteile

  • Ermutigt Benutzer nicht unbedingt dazu, beide Optionen zu prüfen, bevor sie sich entscheiden.

Abbrechen und OK

Andererseits folgt das Layout der Abbrechen-OK-Schaltfläche einer logischeren Abfolge, bei der die sekundäre Aktion (Abbrechen) vor der primären Aktion (OK) kommt. Dies kann in Situationen von Vorteil sein, in denen Abbrechen eine häufig genutzte Option ist. Es beseitigt auch den bereits erwähnten "Button-Bias" und ermöglicht es den Benutzern, eine bewusstere Wahl zwischen den Aktionen zu treffen.

Einige argumentieren jedoch, dass dieses Layout der natürlichen Lesereihenfolge zuwiderläuft und bei Nutzern, die es gewohnt sind, die Schaltflächen "OK" und "Abbrechen" zu sehen, Verwirrung stiften kann. Auch für diejenigen, die mit dem Layout nicht vertraut sind, kann es als kontraintuitiv empfunden werden.

Vorteile:

  • Kann die Benutzer dazu ermutigen, beide Optionen in Betracht zu ziehen, bevor sie klicken.
  • Könnte für einige Benutzer, die wissen, dass sie abbrechen wollen, schneller sein (weniger Augenbewegungen).
  • Häufig die bevorzugte Reihenfolge für Mac- und Android-Anwendungen.

Nachteile:

  • Widerspricht der natürlichen Lesereihenfolge für manche Benutzer.

Was macht ein besseres Benutzererlebnis aus?

In Bezug auf die Benutzererfahrung haben beide Layouts ihre Vor- und Nachteile. Je nach Kontext und Zielgruppe kann das eine Layout besser geeignet sein als das andere. Es gibt jedoch einige allgemeine Richtlinien, die dabei helfen können, herauszufinden, welches Layout ein besseres Benutzererlebnis bietet.

Kontext

Wenn die Aktion potenziell destruktiv ist (z. B. das Löschen einer Datei), kann es sicherer sein, "Abbrechen" an die erste Stelle zu setzen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Benutzer einen zusätzlichen Moment Zeit haben, um ihre Entscheidung zu überdenken, was einen versehentlichen Datenverlust oder unerwünschte Änderungen verhindern kann. Eine Positionierung, die sich an den Erwartungen der Benutzer orientiert, spart den Menschen viel Zeit und reduziert Fehler.

Konsistenz

Konsistenz ist das A und O beim User Experience Design. Wenn die Anwendung oder Website einem bestimmten Layout-Muster oder Farbschema für Schaltflächen folgt (z. B. "OK" auf der linken Seite, "Abbrechen" auf der rechten Seite), ist es am besten, wenn dieses Muster für alle ähnlichen Aktionen beibehalten wird. Auf diese Weise können sich die Benutzer schnell anpassen und wissen, was sie erwartet, wenn sie eine Auswahl treffen.

Wenn jedoch auf der gesamten Plattform mehrere Schaltflächenlayouts verwendet werden, kann dies zu Verwirrung und Frustration bei den Benutzern führen. Daher ist die Einhaltung von Plattformkonventionen wichtiger als die Optimierung eines einzelnen Dialogfelds.

Zielpublikum

Es ist wichtig, die Zielgruppe zu berücksichtigen, wenn man sich für ein Schaltflächenlayout entscheidet. Wenn beispielsweise die Mehrheit der Benutzer älter ist oder eine Sehschwäche hat, kann es für sie einfacher sein, die Schaltfläche zu finden und anzuklicken, wenn "OK" vor "Abbrechen" steht.

Ist die Zielgruppe hingegen technisch versiert und mit Standard-Schaltflächenlayouts vertraut (z. B. bei Mac- und Android-Anwendungen), ist die Platzierung von "Abbrechen" an erster Stelle möglicherweise kein Problem.

OK-Abbrechen oder Abbrechen-OK, spielt das eine Rolle?

Die Abfolge von OK und Abbrechen ist seit langem ein Diskussionsthema im UX-Design, wobei Studien keinen signifikanten Unterschied in Bezug auf Leistung oder Benutzerpräferenz zeigen. Trotzdem ist die Übereinstimmung mit den Konventionen der Plattformen wichtig. So wird beispielsweise unter Windows in der Regel die Sequenz OK-Cancel verwendet, während auf dem Mac Cancel-OK zum Einsatz kommt. Dieser Unterschied unterstreicht, wie wichtig es ist, sich an die etablierten Normen der einzelnen Plattformen zu halten.

Auch wenn die Reihenfolge der OK- und Abbrechen-Schaltflächen eine Frage der persönlichen Vorliebe zu sein scheint, ist es wichtig, die Reihenfolge in einer gesamten Umgebung zu standardisieren. Die Konsistenz hilft den Nutzern, diese Schaltflächen schnell zu erkennen und ohne zu zögern zu betätigen, was das gesamte Nutzererlebnis verbessert.

Jakob Nielsen, ein renommierter Web-Usability-Berater und Forscher auf dem Gebiet der Mensch-Computer-Interaktion, rät dazu, die Option zu wählen, die sich für die Mehrheit Ihrer Benutzer am natürlichsten anfühlt. Da die meisten Benutzer mit Windows- oder KDE-Umgebungen vertraut sind, kann die OK-Abbruch-Sequenz die Interaktionen für sie reibungsloser und intuitiver machen.

Fazit

Bei der Gestaltung einer Benutzeroberfläche ist es wichtig, die Zielgruppe und ihre Vertrautheit mit den Plattformkonventionen zu berücksichtigen. Auch wenn es keinen signifikanten Unterschied in der Leistung oder in der Benutzerpräferenz zwischen den Schaltflächensequenzen OK-Abbrechen und Abbrechen-OK gibt, ist die Konsistenz innerhalb Ihrer Umgebung der Schlüssel für ein nahtloses Benutzererlebnis.

Letztendlich sollte die Entscheidung darauf beruhen, was sich für die Mehrheit Ihrer Benutzer natürlicher anfühlt. Nehmen Sie sich also die Zeit, Ihre Zielgruppe zu recherchieren und zu verstehen, bevor Sie Ihr Schaltflächenlayout endgültig festlegen. Auf diese Weise können Sie eine effiziente und intuitive Schnittstelle bereitstellen, die auf die Bedürfnisse Ihrer Nutzer eingeht.

Über 15.000 anpassbare 3D-Design-Assets

für UI/UX, Website, App-Design und mehr. Kostenlos anmelden